Shilajit vs. Mumijo – Gleiche Substanz, unterschiedliche Namen

Vergleich Shilajit und Mumijo – zwei Namen, eine Substanz

Wer sich mit dieser besonderen Natursubstanz beschäftigt, stösst schnell auf zwei Begriffe: Shilajit und Mumijo. Beide bezeichnen im Kern dieselbe Substanz, unterscheiden sich jedoch in ihrer sprachlichen Herkunft, kulturellen Einbettung und regionalen Verwendung.

Der Begriff „Shilajit“ stammt aus dem Sanskrit, einer der ältesten indogermanischen Sprachen, und wird vor allem im indischen Kulturraum sowie in Nepal und Bhutan verwendet. Historische Texte erwähnen Shilajit bereits vor Jahrhunderten, oft in Zusammenhang mit den Hochgebirgsregionen des Himalaya.

„Mumijo“ hingegen entstammt den Sprachen Zentralasiens und Russlands. In Ländern wie Kasachstan, Kirgistan oder Russland ist dieser Name weit verbreitet. Auch hier verbindet man den Begriff mit den hochgelegenen Gebirgsregionen, insbesondere dem Altai-Gebirge und Teilen des Pamirs.

Trotz dieser unterschiedlichen Namen handelt es sich stets um eine natürlich vorkommende Harzsubstanz, die sich in Felsspalten und Gesteinsschichten bildet – ein Prozess, der Jahrzehnte bis Jahrhunderte dauern kann.

Im deutschsprachigen Raum werden die Begriffe Shilajit und Mumijo heute oft synonym genutzt. Manche Hersteller verwenden sogar beide Bezeichnungen parallel, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen.

Bei Mumio legen wir grossen Wert darauf, dass Herkunft, Authentizität und Qualität im Vordergrund stehen – unabhängig davon, ob man es Shilajit oder Mumijo nennt. Unser Produkt stammt aus Gilgit-Baltistan, einer Region, die für ihr besonders reines und naturbelassenes Harz bekannt ist.

Weiterlesen

Premium Shilajit aus der Schweiz, direkt importiert
Shilajit Transport von Gilgit-Baltistan in die Schweiz, originaler Herkunftsnachweis

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.