Da Shilajit in den letzten Jahren immer gefragter wird, steigt auch die Zahl der Produkte auf dem Markt – leider nicht alle mit der Qualität, die man erwartet. Neben naturbelassenem, hochwertigem Harz tauchen auch minderwertige oder gar gestreckte Varianten auf. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen.
Es gibt einige klare Erkennungsmerkmale, an denen du echtes Shilajit von Fälschungen oder minderwertigen Produkten unterscheiden kannst:
- Farbe: Hochwertiges Shilajit hat eine tiefdunkle, braune bis schwarze Färbung mit einem natürlichen Glanz. Blasse oder ungleichmässige Farben können ein Hinweis auf Streckungen oder Verunreinigungen sein.
- Konsistenz: Bei Raumtemperatur ist echtes Shilajit fest, wird jedoch bei leichter Erwärmung weich und formbar. Pulver oder bröckelige Konsistenz deuten oft auf starke Verarbeitung oder Zusatzstoffe hin.
- Löslichkeit: Naturbelassenes Shilajit löst sich vollständig in warmem Wasser oder warmer Milch auf, ohne Sand, Schlieren oder Rückstände zu hinterlassen.
- Geruch: Ein angenehmer, erdiger und leicht harziger Duft ist typisch. Chemische oder stechende Gerüche weisen auf minderwertige Verarbeitung oder Zusätze hin.
Ein weiterer entscheidender Punkt sind unabhängige Laboranalysen. Diese bestätigen nicht nur die Reinheit, sondern geben auch Auskunft über die genaue Zusammensetzung. Bei Mumio lassen wir jede Charge in unabhängigen Laboren prüfen, um sicherzustellen, dass unser Shilajit unseren hohen Qualitätsstandards entspricht.
So kannst du sicher sein, dass du ein authentisches Produkt in den Händen hältst – von der Herkunft bis zur Verarbeitung nachvollziehbar.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.