Die Verarbeitung von Shilajit hat in den Hochgebirgsregionen eine lange Tradition. Über Generationen hinweg wurde das Wissen um Gewinnung und Aufbereitung weitergegeben – oft innerhalb von Familien, die seit Jahrzehnten an denselben Fundstellen arbeiten.
Traditionell beginnt der Prozess damit, dass Shilajit in kleinen Mengen von Hand gesammelt wird. Das Harz wird anschliessend in reines Quell- oder Gletscherwasser eingeweicht. In diesem Schritt löst es sich teilweise auf und setzt kleine Partikel frei. Anschliessend wird es vorsichtig gefiltert, um grobe Verunreinigungen wie Erde, Staub oder grössere Gesteinsreste zu entfernen.
Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis das Harz eine gleichmässige, saubere Struktur hat – ohne dabei seine ursprünglichen Eigenschaften zu verlieren. Dabei geht es nicht um absolute optische Perfektion, sondern darum, ein naturbelassenes, sauberes Endprodukt zu erhalten.
Im Gegensatz dazu setzen industrielle Verfahren häufig auf hohe Temperaturen, chemische Hilfsmittel oder sehr feine Filtrationstechniken, um das Harz schnell und makellos aussehen zu lassen. Zwar beschleunigt das die Produktion, doch es kann auch den Charakter, die Farbe oder die natürliche Zusammensetzung verändern.
Bei Mumio legen wir Wert auf schonende Reinigung nach bewährten Methoden. Ziel ist es, Fremdstoffe zu entfernen, ohne die Authentizität des Harzes zu beeinträchtigen – so bleibt das Shilajit möglichst nah an seiner ursprünglichen Form erhalten.
Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.