Verpackung und Lagerung – Wie Shilajit lange frisch bleibt

Verpackung und Lagerung – Wie Shilajit lange frisch bleibt

Selbst das hochwertigste Shilajit kann an Qualität verlieren, wenn es nicht richtig gelagert wird. Faktoren wie Luft, Feuchtigkeit, Temperatur und Licht beeinflussen Struktur, Geruch und langfristige Stabilität des Harzes. Eine falsche Aufbewahrung kann dazu führen, dass das Harz austrocknet, an Klebrigkeit verliert oder unerwünschte Gerüche aufnimmt.

Um Shilajit bestmöglich zu schützen, sind folgende Punkte entscheidend:

  • Behälter: Verwende luftdichte Glas- oder Keramikgefässe. Diese Materialien reagieren nicht mit dem Harz und bewahren seine natürliche Beschaffenheit.
  • Lichtschutz: Lagere es an einem dunklen Ort, um den Einfluss von UV-Strahlung zu vermeiden. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Farbe und Konsistenz verändern.
  • Temperatur: Ideal ist ein kühler, trockener Platz – nicht im Kühlschrank, da Kondensation Feuchtigkeit ins Produkt bringen kann.
  • Feuchtigkeit vermeiden: Harz nimmt schnell Feuchtigkeit aus der Luft auf, was seine Lagerfähigkeit beeinträchtigen kann.

In Harzform ist Shilajit besonders stabil, da es weniger anfällig für Oxidation und mikrobiologische Veränderungen ist. Bei richtiger Lagerung kann es so über lange Zeit seine ursprüngliche Qualität behalten – ganz ohne künstliche Konservierungsstoffe.

Bei Mumio liefern wir unser Shilajit in einer schützenden, wiederverschliessbaren Verpackung, die speziell dafür entwickelt wurde, das Harz vor äusseren Einflüssen zu bewahren.

Reading next

Premium Shilajit aus der Schweiz, direkt importiert
Shilajit Transport von Gilgit-Baltistan in die Schweiz, originaler Herkunftsnachweis

Leave a comment

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.